Das Wolllabel Rosy Green Wool wurde 2012 gegründet mit dem Ziel ein Bio-Garn herzustellen, das garantiert schaffreundlich produziert wurde.
Dabei wird viel Wert auf die schmuseweiche Garnqualität gelegt und auf die schönen Farben.
Die Farben der Garne sind alle untereinander kombinierbar und passen harmonisch zusammen.
Neu für Bio-Merinowolle ist bei Rosy Green Wool vor allem, dass diese auch maschinenwaschbar ist.
Da superwash-Garne chemisch behandelt werden müssen, um das Filzen in der Waschmaschine zu verhindern, war es bislang nicht möglich ein Bio-Garn aus Schafwolle zu produzieren.
Dies ist nun erstmals möglich.
Die Garne von Rosy Green Wool werden heute mit Wolle von Merinoschafen, die in Biobetrieben in Patagonien und England leben, hergestellt.
Die Garne von Rosy Green Wool sind nicht nur "Bio" sie sind auch alle GOTS zertifiziert. Dies können sie auf der Seite der GOTS-Datenbank prüfen.
Die Garne werden in England gesponnen und nach GOTS-Standarts gefärbt und verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt in kleinen Betrieben, wo vieles noch von Hand gemacht wird und langjährige Erfahrung mit der Liebe zu Natur, Schafen und Wolle zusammen kommt.
Dabei wird eng mit den Produzenten vor Ort zusammen gearbeitet um die besondere Qualität des Garns zu erreichen.
Quelle: Rosy Green Wool
Das Wolllabel Rosy Green Wool wurde 2012 gegründet mit dem Ziel ein Bio-Garn herzustellen, das garantiert schaffreundlich produziert wurde.
Dabei wird viel Wert auf die schmuseweiche Garnqualität gelegt und auf die schönen Farben.
Ausgangsmaterial für die schönen Garne ist die Wolle von patagonischen Merinoschafen und seltenen Schafrassen aus Großbritanien.
Die Verarbeitung erfolgt in England.